Was erwartet Dich Ideenmanagement; KMU?
Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen KMU nicht nur regelmäßig neue oder weiterentwickelte Produkte, sie müssen auch ihre Organisation und ihre Prozesse weiterentwickeln und verbessern. Dafür benötigen sie Ansätze, mit deren Hilfe sie Ideen entwickeln und umsetzen können. Da sich KMU im Vergleich zu Großunternehmen durch knappere personelle und finanzielle Ressourcen auszeichnen, benötigen sie Tools und Instrumente die unkompliziert und mit möglichst wenig Aufwand genutzt werden können und die eine hohe Praxisrelevanz aufweisen. Dementsprechend geht es in diesem Kurs darum, darzustellen, was Ideenmanagement ist, warum es in KMU von Bedeutung ist und wie es auf einfache Weise betrieben werden kann.
Was kannst du in diesem Kurs lernen?
Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen KMU nicht nur regelmäßig neue oder weiterentwickelte Produkte, sie müssen auch ihre Organisation und ihre Prozesse weiterentwickeln und verbessern. Dafür benötigen sie Ansätze, mit deren Hilfe sie Ideen entwickeln und umsetzen können. Da sich KMU im Vergleich zu Großunternehmen durch knappere personelle und finanzielle Ressourcen auszeichnen, benötigen sie Tools und Instrumente die unkompliziert und mit möglichst wenig Aufwand genutzt werden können und die eine hohe Praxisrelevanz aufweisen. Dementsprechend geht es in diesem Kurs darum, darzustellen, was Ideenmanagement ist, warum es in KMU von Bedeutung ist und wie es auf einfache Weise betrieben werden kann.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Überblick über den Kurs
1.1 Ideenmanagement: Worum geht es?
1.2 Warum ist Ideenmanagement für KMU (besonders) wichtig?
1.3 Wie wirkt sich Ideenmanagement in KMU aus?2. Ideenmanagement: Wie geht das?
2.1 Grundsätzliche Bestandteile (Überblick)
2.2 Betriebliches Vorschlagswesen
2.3 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) für KMU
2.4 Qualitätszirkel in KMU
2.5 Weitere Tools3. Voraussetzungen für ein erfolgreiches Ideenmanagement
3.1 Die Voraussetzungen im Überblick
3.2 Führung
3.3 Ziele und Erfolgsmessung
3.4 Umgang mit Widerständen und Motivation
3.5 Organisation
3.6 Abläufe
3.7 Kultur4. Zusammenfassung
Autor
Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Klein
Jürgen Klein ist Professor für Gründung und Management an der Fachhochschule Lübeck sowie Leiter des dortigen Instituts für Entrepreneurship und Business Development. Erfahrungen im Bereich Entrepreneurship sammelte Herr Professor Klein u.a. als Leiter der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität Erlangen-Nürnberg, als Mitgründer und Vorstand der LASERQUIPMENT AG sowie als Senior Consultant bei der Rödl & Partner Consulting GmbH. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen nicht nur in den Bereichen Entrepreneurship und Business Development, sondern ebenfalls in den Bereichen Innovationsmanagement und Marketing.
Der Kurs ist recht kurz und ein paar mehr Praxisbeispiele wären schön
Super interessant!
Interessante Einblicke in das Thema