damit lassen sich klassische Lernvideos um eingebettete Quizfragen und interaktive Elemente erweitern. Lernende sehen das Video und werden an bestimmten Stellen z. B. durch Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte oder Pop-up-Hinweise zum aktiven Mitdenken angeregt. So entsteht eine dynamische, individuelle Lernerfahrung, die das Verständnis fördert, Aufmerksamkeit erhöht und Reflexion anregt. Lehrende können mit den Ergebnissen gezielt Rückmeldungen geben oder Lernstände erfassen (je nach Konfiguration).
Fragen
können als einzelne interaktive Testfragen direkt in einen Kurs eingebunden werden – etwa als Multiple Choice, Wahr/Falsch-Frage oder Einzelauswahl. Sie eignen sich zur gezielten Wissensüberprüfung, zur Selbstkontrolle oder als Impuls zur Auseinandersetzung mit einem Thema. Die direkte Rückmeldung fördert das aktive Lernen und ermöglicht es den Lernenden, ihren Wissensstand selbst einzuschätzen.
Image Hotspot
bedeutet sich interaktive Bilder zu erstellen, in denen bestimmte Bereiche (Hotspots) durch Antippen oder Anklicken zusätzliche Informationen anzeigen. Hinter den Hotspots können z. B. Texte, Bilder, Videos oder Links hinterlegt werden. Dieses Format eignet sich besonders für Erkundungsaufgaben, infografische Übersichten, Lernstationen oder zur Erklärung komplexer Abbildungen (z. B. Karten, Organismen, Maschinen).
Arithmetic Quiz
ermöglicht das interaktive Üben mathematischer Aufgaben – insbesondere Grundrechenarten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Die Fragen werden automatisch generiert, wodurch sich dieses Element ideal für das Trainieren von Rechengeschwindigkeit, Wiederholungen und festigende Übungseinheiten eignet. Lernende erhalten direktes Feedback zu ihren Eingaben und können beliebig viele Durchläufe absolvieren.
Dialog Cards
sind interaktive Karteikarten mit Vorder- und Rückseite – ideal zum Wortschatzlernen, Fakten üben, Fremdsprachen trainieren oder Definitionen verinnerlichen. Auf der Vorderseite steht z. B. ein Begriff, eine Frage oder ein Bild – auf der Rückseite erscheint die passende Antwort oder Erklärung. Lernende können die Karten in eigenem Tempo durchgehen und sich selbst überprüfen. Die einfache, wiederholbare Struktur unterstützt nachhaltiges Einprägen.
Drag the Words
sind interaktive Lückentexte, bei denen Begriffe per Drag & Drop an die passende Stelle im Text gezogen werden. Dieses Format eignet sich hervorragend zur Wortschatzarbeit, Grammatikfestigung, Begriffszuordnung oder zur Überprüfung von Fachwissen. Lernende erhalten unmittelbares Feedback und können ihre Antworten selbstständig korrigieren – motivierend und effektiv zugleich.
Fill in the Blanks
sind klassische Lückentexte, bei denen Lernende die fehlenden Wörter selbst eintippen. Dieses Format eignet sich besonders zur Festigung von Fachbegriffen, Grammatikübungen, Formulierungstrainings oder zum Verständnischeck in Sachtexten. Durch die freie Eingabe wird das aktive Erinnern gefördert – ein wichtiger Bestandteil nachhaltigen Lernens. Automatische Rückmeldungen geben direktes Feedback zu Richtigkeit und Tippfehlern.
Crossword
setzt das klassische Kreuzworträtsel digital und interaktiv um. Lernende lösen das Rätsel, indem sie Begriffe anhand von Hinweisen in ein Gitternetz eintragen – entweder horizontal oder vertikal. Kreuzworträtsel fördern das Begriffsverständnis, die Verankerung von Fachvokabular und bieten eine spielerische Möglichkeit zur Wiederholung und Festigung von Lerninhalten. Sie eignen sich für nahezu jedes Fach und jeden Schwierigkeitsgrad – vom Einstieg bis zur Prüfungsvorbereitung.
Timeline
dient der Erstellung interaktiver Zeitleisten, auf denen Ereignisse chronologisch eingeordnet und multimedial angereichert werden können. Jede Station auf der Zeitachse kann mit Texten, Bildern, Videos oder Links versehen werden. Das macht dieses Tool ideal für den Einsatz in Geschichte, Projektverläufen, biografischen Darstellungen, technologischen Entwicklungen oder Themen mit zeitlichem Ablauf. Lernende können Inhalte entlang der Achse schrittweise entdecken, was Orientierung und Kontextverständnis stärkt.
Find the Words
sind klassische Wortsuchrätsel digital umgesetz. Lernende suchen gezielt Begriffe, die sich waagrecht, senkrecht oder diagonal in einem Buchstabengitter verbergen. Dieses Format eignet sich besonders zur Wortschatzarbeit, zum Training von Fachbegriffen oder zur spielerischen Wiederholung von zentralen Inhalten. Durch den Gamification-Charakter werden Motivation und Aufmerksamkeit gesteigert – ideal für den Einstieg, Zwischendurch oder zur Auflockerung.