Was erwartet Dich?
Die Regelungstechnik ist ein Teil der Automatisierungstechnik. Dabei konzentriert sich dieses Fachgebiet stark auf die automatische Beeinflussung von physikalischen Vorgängen bzw. technischen Einrichtungen deren Zustandsgrößen sich zeitabhängig entwickeln.
Im gesamten technischen Bereich lassen sich regelungstechnische Problemstellungen finden. Speziell auch für den Studiengang „Erneuerbare Energien“ lassen sich Beispiele für Probleme, die mit Hilfe regelungstechnischer Methoden bearbeitet und gelöst werden, bringen:
- Drehzahlregelung des Rotors eines Windkraftwerks
- Ausrichtung des Rotorkopfes eines Windkraftwerks
- Drehzahlregelung der Turbine eines Wasserkraftwerks, interessant insbesondere in transienten Netz-Zuständen, z. B. im Hochfahren der Kraftwerksleistung nach einem Netzausfall.
Deshalb werden im Selbstlernmaterial Regelungstechnik sowohl Methoden und Werkzeuge zur Analyse dieser dynamischen Prozesse vermittelt als auch Methoden und Werkzeuge zum Entwurf und zur Auslegung geeigneter Steuerung- und Regelungsalgorithmen.
Wie ist das Lernmaterial aufgebaut?
Regelungstechnik
- Einführung in das Modul Regelungstechnik
- Modellbildung und Systemdynamik
- Einschleifiger Regelkreis
- Stabilität in der Regelungstechnik
- Kennwertermittlung für Regelstrecken
- Einfache Verfahren zur Reglereinstellung
- Reglereinstellung im Frequenzbereich
- Optimale Regler
- Erweiterungen des einschleifigen Regelkreises
Autor
Prof. Dr.-Ing. Ulf Lezius
Prof. Dr.-Ing. Ulf Lezius ist seit 2013 Professor für Mess- und Regelungstechnik an der Technischen Hochschule Lübeck im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften. Er studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik an der Universität Rostock und promovierte dort über Klopfregelungen in Motorsteuerungen. Vor seiner Hochschultätigkeit war er als Entwicklungsingenieur und Teamleiter in der Automobilindustrie tätig. An der TH Lübeck leitet er das Labor für Regelungstechnik und engagiert sich in der Fachgruppe für Regelungstechnik, Mechatronik und Robotik.

Was kostet das Selbstlernmaterial?
Die Gebühr für das Selbstlernmaterial beträgt 99 €
(inkl. Mehrwertsteuer). Nachdem du bezahlt hast, kannst du sofort
loslegen! Du bekommst Zugang zum Material und kannst für 6 Monate
mit den Unterlagen arbeiten!
Kooperationspartner



0 Bewertungen
5 Sterne |
0% | |
4 Sterne |
0% | |
3 Sterne |
0% | |
2 Sterne |
0% | |
1 Stern |
0% |