Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Die letzten Jahrzehnte verzeichnen einen kontinuierlichen Anstieg des Welthandels am Welt-Bruttosozialprodukt. Unternehmen sehen sich zunehmend mit kulturellen Unterschieden und fremden Lebens- und Arbeitsweisen in neu zu bearbeitenden Ländermärkten konfrontiert.
In diesem Kurs wirst du diejenigen Themenbereiche erarbeiten, die für ein vertieftes Verständnis internationaler Tätigkeit erforderlich sind.
Die Geschichte und der derzeitige Stand der Internationalisierung betriebswirtschaftlicher Tätigkeit wird hier ebenso eine Rolle spielen wie das Entstehen und die Weiterentwicklung internationaler Marketingansätze und die Theorie der interkulturellen Kommunikation.
Auf unserem Blog erfährst du, warum interkulturelle Kompetenzen im Unternehmen so wichtig sind unbedingt beachten solltest.
Was kannst du in diesem Kurs lernen?
- Internationales Verhalten in kommunikativen Prozessen (z. B. Verhandlungssituationen) in unterschiedlichen Kulturkreisen bezüglich verschiedener Kontexte einzuschätzen und adäquat und zielangemessen zu agieren,
- Veränderungen, die seit dem Beginn der Internationalisierung bis zum heutigen Stand im internationalen Handel/ der internationalen Kommunikation stattgefunden haben, zu identifizieren und zu beurteilen,
- deinen Kommunikationsstil und deine Kommunikationswege entsprechend zu personalisieren, um ein Produkt oder eine Dienstleistung international erfolgreich zu vermarkten und
- die verschiedenen Analyseansätze von Kommunikationsmustern nach Hofstede et al. kritisch miteinander zu vergleichen und
eigene Handlungsmuster für eine erfolgreiche internationale Kommunikation zu entwickeln und anzuwenden.

Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Internationales Management
- Internationales Marketing
- Interkulturelle Kommunikation in der euro-orientalischen Zusammenarbeit
Tolle Einblicke in die Problematik und deren Zielführung. Sehr praxisnahe Hinweise. Ein MUSS in 2020. Danke.
Leider nur den Focus auf den Mittleren Osten, also eine wirtschaftlich untergeordnete Region, die aber zugegebenermaßen viel Ärger macht. Südostasien wäre wohl aus ökonomischer Perspektive sinnvoller gewesen. Also für Tankstellenbetreiber top. Für Konsumgütermanager flop.