DEMOKRATIE - Politische Teilnahme im Netz
Vom 11. März 2019 bis 5. April 2019
Vier Wochen mit vier Themen und mit vier interessanten Personen. Das
ist das Grundprinzip dieses MOOCs. Wir haben vier zentrale Themen der
politischen Teilhabe identifiziert und Menschen bzw. Organisationen
ausgesucht, die diese exemplarisch vertreten. Sie alle haben ihre ganz
eigenen Erfahrungen mit politischer Teilhabe und den Möglichkeiten des
digitalen Netzes gemacht.
Als Teilnehmer*in am MOOC erhalten Sie viele interessante Informationen
und Impulse. Sie können Wissen erwerben, den Umgang mit digitalen Medien
erproben und sich mit den Referent*innen und anderen im Netz
auszutauschen.
1. Woche: Zivilgesellschaftliches Engagement
Kann das Internet eine neue politische Öffentlichkeit
etablieren? Welche Rolle spielt die Begegnung von Angesicht zu Angesicht
in Zukunft noch?
Pulse of Europe ist eine Initiative, die sowohl die
Möglichkeiten des Netzes als auch den sichtbaren Auftritt in den Städten
nutzt, um für ihr Anliegen zu werben: die zukünftige Gestaltung eines
vereinten Europas. Die Darmstädter Gruppierung gibt einen Einblick in
ihre aktuellen Aktivitäten, Strategien und Erfahrungen im
Europawahlkampf.
2. Woche: Bürgerbeteiligung – Open Government
Wie können digitale Medien zu einem Mehr an Bürgerbeteilung, Partizipation und Offenheit beitragen? Was muss dazu passieren? Anke Knopp
hat als parteilose Kandidatin für das Bürgermeisteramt in ihrem
digital geführten Wahlkampf in Gütersloh viele Erkenntnisse
und Einsichten gewonnen. Und sie hat eine klare Vorstellung davon, wie
Digitalisierung das Leben von Bürger*innen in einer Kommune positiv
verändern und ihre Teilhabemöglichkeiten stärken kann. Wie sehen die
positiven Beispiele für das Internet als demokratische Plattform aus?
3. Woche: Individualität – Privatheit – Geheimnis
Das Netz bietet vielen Menschen die Möglichkeit, sichtbar und hörbar zu
werden mit ihren Anliegen. Das bedeutet aber auch, angreifbar zu werden.
Wieviel gebe ich von mir preis? Wie gehe ich mit massiven Anfeindungen
um? Die Journalistin Kübra Gümüsay hat als eine der
Mitbegründerinnen der Hashtags “Schauhin” und “Ausnahmslos” deutlich
Position bezogen gegen Rassismus und Sexismus und damit Zivilcourage
bewiesen. Sie hat aber auch erfahren müssen, was es bedeutet,
Anfeindungen und Hass im Netz ausgesetzt zu sein.
4. Woche: Schreckgespenst Populismus
Das Netz ist auch ein Ort für die schnelle Verbreitung von einfachen
Antworten auf schwierige Fragen und wird damit zum Tummelplatz für
Populisten. Populistisch – was ist das eigentlich? Ist Populismus per se
eine Gefahr für die Demokratie? Inwiefern verweist er mitunter auch auf
vernachlässigte Probleme? Wie benutzen die Neuen Rechten in Europa, wie
z.B. die „Identitären“, populistische Muster? Und welche Rolle spielen
dabei die neuen Medien? Der Journalist Manuel Gogos hat auf Reisen durch
Europa seine ganz eigenen Erfahrungen mit diesem Phänomen gemacht. Er
liefert interessante Einsichten und lädt ein zur Debatte.