damit lassen sich klassische Lernvideos um eingebettete Quizfragen und interaktive Elemente erweitern. Lernende sehen das Video und werden an bestimmten Stellen z. B. durch Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte oder Pop-up-Hinweise zum aktiven Mitdenken angeregt. So entsteht eine dynamische, individuelle Lernerfahrung, die das Verständnis fördert, Aufmerksamkeit erhöht und Reflexion anregt. Lehrende können mit den Ergebnissen gezielt Rückmeldungen geben oder Lernstände erfassen (je nach Konfiguration).
Vorteile
Es können auch bereits vorhandene Videos auf YouTube als Grundlage verwendet werden.
Studien zeigen, dass interaktive Videos zu einem erhöhten Lernerfolg führen (Findeisen 2019).
Nachteile
Wenn ein fremdes Video genutzt wird, welches z. B. über YouTube eingebettet wird, kann es passieren, dass das Video zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr verfügbar ist. Die eingebauten Interaktionen sind dann in der Regel nicht mehr nutzbar.