ermöglichen einen immersiven Rundumblick in alle Richtungen – die Betrachtenden befinden sich dabei mitten im Geschehen. Gesteuert wird der Blick per Maus, Touch oder Bewegungssensor. Dieses Format eignet sich hervorragend für virtuelle Rundgänge, Szenarien mit situativem Lernen (z. B. in Medizin, Tourismus oder Technik), kulturelle Exkursionen oder Simulationen komplexer Umgebungen. Lernende können so realitätsnahe Erfahrungen sammeln, ohne vor Ort zu sein – und im eigenen Tempo entdecken.
Vorteile
Lernende können sich aktiv im Video umsehen und erleben Inhalte immersiv.
Räumliche Situationen, Arbeitsumgebungen oder Prozesse lassen sich realitätsnah abbilden.
Fördert Perspektivwechsel und situatives Lernen, z. B. in medizinischen oder pädagogischen Szenarien.
Nachteile
Hoher technischer Aufwand bei Aufnahme, Schnitt und Nachbearbeitung.
Wiedergabequalität und Nutzererlebnis hängen stark von der Hardware (Headset, Browser, Internetverbindung) ab.
Nachträgliche Bearbeitung oder Texteinblendungen sind komplexer als bei herkömmlichen Videos.