oncampus Showroom 2.0
oncampus Showroom 2.0 | oncampus
-
-
Textfelder
sind das zentrale Gestaltungselement in Moodle, um Inhalte schnell und flexibel zu präsentieren. Sie ermöglichen es, Informationen in klar strukturierter Form direkt auf der Kursseite anzuzeigen – ganz ohne zusätzliche Klicks. Ob Überschriften, Einleitungen, Hinweise oder ergänzende Informationen: Mit Textfeldern lassen sich Inhalte visuell ansprechend und didaktisch sinnvoll einbetten. Durch die Verwendung von Formatierungen, Symbolen oder Icons können Textfelder auch gestalterisch Akzente setzen und zur Orientierung im Kurs beitragen.
-
Boxelemente
dienen der strukturierten Darstellung von Informationen innerhalb eines Moodle-Kurses. Durch farbliche Hervorhebungen, Rahmen oder Hintergründe werden Inhalte optisch abgesetzt und lenken gezielt die Aufmerksamkeit der Lernenden. Boxen eignen sich hervorragend für wichtige Hinweise, Zusammenfassungen oder interaktive Aufgabenstellungen. Sie fördern die Lesbarkeit und helfen dabei, Inhalte visuell zu gliedern und thematisch voneinander abzugrenzen.
Aufgabe
Beispielaufgabe
Erläutere anhand eines Beispiels...
Bibliothek/Links
Quelle
Beispielquelle, 2025...
Externer Link
Link zum Beispiel
Termin
Beispieltermin
Beispieltext
Frage
Wie lautet die Beispielfrage?
Beispieltext
Beispiel
Beispiel
Beispieltext
Watch (bspw. für Vertiefung)
Vertiefung
Beispieltext
Zitate
Zitat
Beispieltext
Gesetze und Paragraphen
Gesetzestext
Beispieltext
Quiz
Quiz
Beispieltext
Wichtig/Hinweis/Idee
Wichtig!
Beispieltext
Download
Download
Beispieltext
Bezahlen
Kosten
Beispieltext
Browser-Check
Browsercheck
Forum
Forum
Tausche dich aus in...
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung
Beispieltext
Online-Lernmaterial
Link zur Lernressource
Beispieltext
Verlinkte Datei
Weitere Informationen
Beispieltext
Formel
Beispielformel
Beispieltext
-
Grafiken
visualisieren Inhalte, unterstützen das Verständnis und lockern textlastige Seiten auf. Sie können informativ, erklärend oder motivierend wirken – je nach Zielsetzung. Ob Diagramm, Infografik oder Illustration: Durch gezielten Einsatz von Bildern wird die Informationsaufnahme erleichtert und das Lernen abwechslungsreicher gestaltet. Grafiken sollten stets inhaltlich relevant und barrierefrei gestaltet sein, z. B. durch Alternativtexte.
-
Videos
sind ein wirkungsvolles Medium zur Vermittlung komplexer Inhalte in anschaulicher Form. Sie ermöglichen es, Lerninhalte zu demonstrieren, Prozesse zu zeigen oder persönliche Ansprachen einzubinden. Dabei können Videos sowohl als extern eingebettete Quellen (z. B. YouTube, Vimeo) als auch als direkt hochgeladene Dateien in Moodle integriert werden. Begleitende Aufgaben oder Reflexionsfragen fördern die aktive Auseinandersetzung mit dem Gesehenen.
-
Audiodateien
bieten eine zusätzliche Dimension für das digitale Lernen. Sie eignen sich für gesprochene Erklärungen, Interviews, Geräusche, Musikbeispiele oder Aussprachetrainings. Audios ermöglichen flexibles, ortsunabhängiges Lernen – z. B. unterwegs oder mit geschlossenen Augen. Sie fördern insbesondere auditive Lerntypen und können gezielt zur Abwechslung im Medienmix eingesetzt werden.
-
Interaktive H5P-Elemente
eröffnen vielfältige Möglichkeiten für interaktive Lernaktivitäten direkt im Kurs. Von Quizformaten, Drag-&-Drop-Aufgaben und Lückentexten bis hin zu interaktiven Videos oder Zeitstrahlen: H5P stärkt die aktive Beteiligung und motiviert zum eigenständigen Erkunden und Üben. Die unmittelbare Rückmeldung bei Aufgaben fördert den Lernprozess und macht Inhalte nachhaltig erfahrbar.
-
Hinweis
In den folgenden Lektionen gehen wir detailliert auf die einzelnen Möglichkeiten der benannten Medienelemente ein.
Auch andere Optionen wie Tabellen, eingerückte Zeilen und Formeln können verwendet werden, wie Sie es von einem Texteditor kennen.
-