Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Vier Wochen mit vier Themen und mit vier interessanten Personen. Das ist das Grundprinzip dieses MOOCs. Wir haben vier zentrale Themen der politischen Teilhabe identifiziert und Menschen bzw. Organisationen ausgesucht, die diese exemplarisch vertreten. Sie alle haben ihre ganz eigenen Erfahrungen mit politischer Teilhabe und den Möglichkeiten des digitalen Netzes gemacht.
Was kannst du in diesem Kurs lernen?
Als Teilnehmer*in am MOOC erhältst Du viele interessante Informationen und Impulse. Du kannst neues Wissen erwerben, den Umgang mit digitalen Medien erproben und Dich mit den Referent*innen und anderen im Netz auszutauschen.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
1. Woche: Zivilgesellschaftliches Engagement
Kann das Internet eine neue politische Öffentlichkeit etablieren? Welche Rolle spielt die Begegnung von Angesicht zu Angesicht in Zukunft noch?
2. Woche: Bürgerbeteiligung – Open Government
Wie können digitale Medien zu einem Mehr an Bürgerbeteiligung, Partizipation und Offenheit beitragen? Was muss dazu passieren?
3. Woche: Schreckgespenst Populismus
Das Netz ist auch ein Ort für die schnelle Verbreitung von einfachen Antworten auf schwierige Fragen und wird damit zum Tummelplatz für Populisten. Populistisch – was ist das eigentlich? Ist Populismus per se eine Gefahr für die Demokratie?
4. Woche: Individualität – Privatheit – Geheimnis
Das Netz bietet vielen Menschen die Möglichkeit, sichtbar und hörbar zu werden mit ihren Anliegen. Das bedeutet aber auch, angreifbar zu werden. Wieviel gebe ich von mir preis? Wie gehe ich mit massiven Anfeindungen um?
Autoren
Dr. Christiane Wessels
Dr. Christiane Wessels ist Sozialwissenschaftlerin und seit 2005 Referentin für politische und kulturelle Bildung im Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung, gesellschaftliche Teilhabe und Genderfragen. Sie leitet das Projekt „Bildung.Netz.Politik.“ und entwickelt innovative Bildungsformate wie MOOCs zur digitalen politischen Bildung. Zudem engagiert sie sich für feministische Theologie und soziale Gerechtigkeit.
Steffen Wachter
Steffen Wachter ist Diplom-Pädagoge und Referatsleiter für Gesellschaft, Politik, Kultur und Gesundheit beim Hessischen Volkshochschulverband. Zuvor war er 17 Jahre Fachbereichsleiter an der vhs Darmstadt. Seine Schwerpunkte liegen in politischer Bildung, Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er ist Mitinitiator digitaler Bildungsformate wie MOOCs und engagiert sich in Gremien wie dem Runden Tisch BNE Hessen und dem Bundesarbeitskreis Politik-Gesellschaft-Umwelt.
Gunter Böhmer
Gunter Böhmer ist Erziehungswissenschaftler mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und seit über 15 Jahren im digitalen Lernen tätig. Als MOOC-Koordinator und Lernbegleiter entwickelt er innovative Online-Formate wie Webinare und Blended-Learning-Kurse, die selbstbestimmtes Lernen fördern. Er ist Projektkoordinator von „Bildung.Netz.Politik.“ und engagiert sich für biografisches Lernen in digitalen Räumen.
Karin Schmid
Karin Schmid ist evangelische Pfarrerin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und seit vielen Jahren in der digitalen Bildungsarbeit aktiv. Sie hat Online-Glaubenskurse und Formate zu Lebensübergängen wie dem Ruhestand entwickelt und begleitet. Seit 2023 ist sie im Evangelischen Kirchspiel Otzberg tätig und engagiert sich in der IONA-Community für neue liturgische Formen.