Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Das biMOOC -Projekt ist eine freie Aus- und Weiterbildung zu Themen rund um Bienen und Imkerei. Frei bedeutet dabei sowohl die kostenfreie Teilnahme für jede Interessierte hier am „Bienen und Imkerei MOOC“, als auch freie Bildungsinhalte (Open Educational Resources – OER, freie Lizenzen CC0 und CC-BY) in Form eines interaktiven, multimedialen „Kursbuches“ mit flexiblen Lernpfaden für unterschiedliche Zielgruppen.
Die folgenden Qualifizierungsthemen (Curricula) sind für das erste Jahr des biMOOC Projektes (2020) geplant:
- Grundlehrgang für imkerliches Wissen (Jungimkerausbildung)
- Bienenjahr-Begleitung für Bestands-Imker und Jungimker
- Bienen – und Imkerei Information und Erfahrungsaustausch für Landwirte und Umwelt-Interessierte
- Grundlehrgang und Bienenjahrbegleitung für Imker-AGs (für die Durchführenden: Lehrerinnen und Imker im biMOOC, für die Schülerinnen und Eltern mit dem Lernpfad und OER Bildungs-Inhalte im „Kursbuch“)
Du kannst entsprechend Deines Lerntyps lernen, durch Videos und Podcasts, durch Texte + Bilder, durch Erfahrungsaustausch mit Anderen, entweder hoch wissenschaftlich oder eher praxisorientiert. Du kannst die Theorie hier im Online-Angebot mit der Praxis bei Dir lokal vor Ort verbinden, mit der Imker-AG in Deiner Schule, den Kursen am Lehrbienenstand Deiner Volkshochschule oder Deines lokalen Imkervereins oder bei Deinem Bienenpaten. Nicht alles funktioniert gleich im ersten biMOOC – Jahr (2020). Aber es ist das Ziel zumindest ab 2021/22 Lernmaterial für die unterschiedlichen Lerntypen anzubieten und ab 2022/23 auch Praxispartner und Praxismitmacher in Deiner Nähe (D-A-CH) zu haben.
Was kannst du in diesem Kurs lernen?
Du lernst ein guter Imker zu werden oder ein noch besserer Imker zu sein, oder Du lernst (als Landwirt oder Umwelt-Freundin) auch „nur“, Bienen und Insekten richtig zu schützen und zu unterstützen, sowie Imker und Bienenhaltung zu verstehen. Du lernst, ob Du selber Bienen halten möchtest, oder ob Du sie doch besser anderweitig unterstützt, und weißt nach diesem Kurs, wie. Du lernst viel über Bienen, Bienenhaltung und wie Du Bienen (und Insekten) helfen und schützen kannst.
Du lernst Theorie (Online) und Praxis (bei Dir vor Ort) parallel zum „Bienenjahr“, also genau dann, wenn Du das Erlernte direkt bei Deinen Bienen anwenden kannst. Du lernst es aus den besten Quellen und besten Experten über das Internet (Dokumente, Videos, Podcasts) etc. und erhältst freie Vorlagen für Deine Imkerei, die Du nur noch für Dich anpassen musst. Du tauschst Dich mit Experten und Gleichgesinnten zu Bienen und Imkerei aus ganz D-A-CH (Deutschland-Österreich-Schweiz) aus und lernst von Ihnen und sie lernen von Dir.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der biMOOC gliedert sich entsprechend der Hauptsaison des Bienenjahres in folgende Hauptmodule:
- Modul 1 (Einheiten 1-2): Grundlagen / Theorie imkerliches Wissen (Februar / März)
- Modul 2 (Einheiten 3-4): Frühjahrsentwicklung, Bienenweide-Pfanzen/Trachtkalender/Blühflächen, Waben/Wachs-Erneuerung, Winterverluste (März / April)
- Modul 3 (Einheiten 5-7): Völkerentwicklung, Ablegerbildung, Honiglehrgang, Schwärme (April/Mai)
- Modul 4 (Einheiten 8-9): Königinnen-Zucht, Bienen –Gesundheit, Bienen/Imker-Latein (Juni)
- Modul 5 (Einheiten 10-12): Varoa-Behandlung, Einfütterung, Räuberei-Verhinderung, Wintervorbereitung, Honigvermarktung, Bienenjahr-Rückblick (Lessons Learned), Zukunftsplanung (Juli-August)
Jede Einheit der Module dauert 2 Wochen. Für jede dieser Einheiten gibt es Theorie-Themen, Aufgaben zum Erfahrungsaustausch und Diskussion, sowie möglichst eine Online Live-Session mit einer erfahrenen Imkerin bzw. einem Bienen-Experten (Guru), in der Du auch Deine Fragen stellen kannst und Antworten erhälst.
Je nachdem, zu welcher Teilnehmer-Gruppe Du gehörst, sind vielleicht nur ein Teil der Module für Dich interessant. Erfahrene Imkerinnen steigen sicher erst ab dem 2. Modul ein. Landwirte und Umwelt-Freundinnen, die nicht selbst Bienen halten möchten, sind evtl. nur in Einheiten 3–4 mit dabei, während Jungimker und die Imker-AG Beteiligten den ganzen biMOOC dabei sind.
Als Imker finde ich den Kurs schlecht strukturiert. Die Audioqualität ist es öfteren sehr gering. Sehr schade für das tolle Thema.
Hallo, ich zähle mich zu den erfahrenden Bienenhaltern und habe auch Erfahrung als Dozent. Leider muss ich sagen, das dieser Kurs ein großes verwirrendes Durcheinander ist. Meine persönliche Meinung.
Ist leider abgebrochen worden.