How to successfully study with Kiron in Germany (#int2uni)

Kurslaufzeit: Selbstlernangebot
Dozent/in: Lübeck University of Applied Sciences
Sprache: English, German
Dauer: 4 Wochen

Was erwartet Dich in diesem Kurs?

Du willst mit Kiron ein Studium beginnen, möchten wissen, wie das deutsche Hochschulsystem funktioniert und ein paar Einblicke in die Fachhochschule Lübeck bekommen? Dann ist dies genau der richtige Kurs.

Wir werden in diesem Kurs die Welt des deutschen Hochschulsystems entdecken und dir helfen, im manchmal sehr undurchsichtigen Dschungel die wichtigsten Fragen zu klären, wie beispielsweise Fragen zur Zulassung, zum deutschen Notensystem, zu Finanzierungsmöglichkeiten und Prüfungsformen.

Am Ende des Kurses wirst du, ganz zwanglos und ohne Prüfung, problemlos in das neue Abenteuer starten können. Herzlich willkommen in Deutschland!

Was kannst du in diesem Kurs lernen?

  • Wie funktioniert ein Studium mit Kiron?
  • Wie ist das deutsche Hochschulsystem aufgebaut?
  • Welche Besonderheiten bietet das deutsche Hochschulsystem?
  • Was ist bei einem Studium an der Lübeck University of Applied Sciences zu beachten?

Wie ist der Kurs aufgebaut?

  • Teil 1 - Mit Kiron studieren
  • Teil 2 - In Deutschland studieren
  • Teil 3 - An der Lübeck University of Applied Sciences studieren

Autoren

Prof. Dr. Jürgen Handke

Jürgen Handke ist Professor für Linguistik und Sprachtechnologie am Institut für Anglistik und Amerikanistik und Board Member der Lenkungsgruppe Neue Medien an der Philipps-Universität Marburg. Darüber hinaus ist er beratendes Mitglied beim Hochschulforum Digitalisierung, einer unabhängigen nationalen Plattform, die in Kooperation mit dem Stifterverband der deutschen Wissenschaft, der Hochschulrektorenkonferenz, und dem CHE den Dialog über die Digitalisierungspotentiale der deutschen Hochschulen bündelt und moderiert. Professor Handke betreibt zudem die weltweit größte linguistische Lernplattform, den Virtual Linguistics Campus, und entwickelte die einzige zertifizierte Plattform zur Weiterbildung von Lehrkräften im Schuldienst, das Virtuelle Zentrum für Lehrerbildung. Im Dezember 2013 erhielt Professor Handke den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre. Im November 2015 wurde er mit dem Ars Legendi Preis für exzellente Hochschullehre ausgezeichnet.

Hani Al-Kasem

Hani Al-Kasem ist studierter Anglist. Er wuchs in der syrischen Stadt Idlib auf, verbrachte seine Studienzeit in Aleppo und war dort zuletzt als Englischlehrer in muslimischen, christlichen und sozialen Einrichtungen, sowie als selbständiger IT-Kaufmann tätig. Seit seiner Ankunft in Deutschland arbeitet er als ehrenamtlicher Übersetzer für die Stadt Marburg und besucht das Studienkolleg der Philipps-Universität, um das C1-Äquivalent der Deutschen Sprache für den Hochschulzugang zu erwerben. Danach strebt er ein Masterstudium im Bereich der Computerlinguistik an. Im MOOC ist er Frontmann und Sprecher der arabischen Inhalte, Experte in der Mittlung zwischen den Kulturen und damit auch ein Sprecher der jungen arabischen Generation in Deutschland. Zudem steht er den Kursteilnehmern als Tutor bei Fragen und Problemen zur Verfügung.

Katharina Weber

Katharina Weber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft und linguistische Datenverarbeitung am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philipps-Universität Marburg. Im Projekt "H.E.A.R.T.“ (Humanoid Emotional Assistant Robots in Teaching) erforscht sie mit Hilfe von qualitativen Studien, inwiefern humanoide Roboter didaktische Mehrwerte erbringen für die Lehre an der Hochschule. Weiterhin ist sie für das Projekt "Flexible digitale Kursformate für Lehrveranstaltungen mit Präsenz" verantwortlich, das sich mit der flexiblen Gestaltung eines Kurses im Inverted Classroom - insbesondere der Steigerung der Flexibilität in der digitalen Selbstlernphase – beschäftigt und die Auswirkungen auf die Studierbarkeit untersucht.

Anja Penßler-Beyer

Anja Penßler-Beyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft und Linguistische Datenverarbeitung am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philipps-Universität Marburg. Dort unterrichtet sie Studierende in den Bachelor-, Lehramts- und Masterstudiengängen zur Forschungsmethodik und in Fächern der empirischen Linguistik. In der Arbeitsgruppe von Professor Handke ist sie verantwortlich für die internationale Vernetzung der Arbeitsgruppe und betreut die Studierenden am Virtual Linguistics Campus.

Arbeitsaufwand

Für alle Lernaktivitäten benötigen Sie ca. 50 Stunden.

Leistungsnachweis

In diesem Kurs kannst du Badges erhalten.

Veranstalter

Technische Hochschule LübeckKiron

Förderer

Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF  



Dies könnte Dich auch interessieren