Ungleichheit aus sozioökonomischer Perspektive (#ungleichheit-soziooekonomie)

Kurslaufzeit: Selbstlernangebot
Dozent/in: Institut für Sozioökonomie
Sprache: German
Dauer: 8 Wochen

Was erwartet Dich in diesem Kurs?

Dieser MOOC nähert sich dem Thema der ökonomischen Ungleichheit aus verschiedenen Perspektiven: Basierend auf den Disziplinen Volkswirtschaftslehre, Politische Ökonomie, Wirtschaftssoziologie und Philosophie werden in vier Kapiteln schlaglichtartig grundlegende Begriffe, Konzepte und Theorien behandelt. Der Kurs bietet damit einen gegenstandsbezogenen Einblick in die Disziplin der Sozioökonomie auf Einsteiger-Masterniveau. Wir verstehen Sozioökonomie dabei als gegenstandsbezogenen Zugang zu wirtschaftlichen Phänomenen, der nicht an bestimmte Denkweisen, Disziplinen oder Methoden gebunden ist, sondern sich gerade deren Vielfalt zunutze machen will.

Was kannst du in diesem Kurs lernen?

  • Du lernst grundlegende Dimensionen von Ungleichheit sowie Kennziffern zur Beschreibung der Einkommens- und Vermögensverteilung kennen.
  • Du beschäftigst dich mit verschiedenen Datenquellen für die Untersuchung der Einkommensverteilung und grundlegenden Entwicklungen der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland.
  • Du diskutierst politische und gesamtwirtschaftliche Effekte von Ungleichheit und damit verbundene Statuswettbewerbe, z. B. in Hinblick auf ökonomische Stabilität oder Treibhausgasemissionen.
  • Du befasst dich mit der historischen Entwicklung der Ungleichheit vor dem Hintergrund der ökonomischen Ideengeschichte und lernst zentrale Positionen der westlichen Sozialphilosophie zum Zusammenhang von sozialer Kooperation und ökonomischer Ungleichheit kennen.
  • Du lernst Widersprüche innerhalb der Philosophie des Liberalismus kennen und kannst diese auf die gegenwärtige Epoche der Globalisierung beziehen.
  • Du beschäftigst dich mit der deutschen Steuergeschichte, den historischen Entwicklungen der progressiven Einkommensteuer, Begründungen für Besteuerungen und Zielen sowie Zielkonflikten eines Steuersystems.
  • Du diskutierst Grundtendenzen der Steuerpolitik in Europa und Verteilungswirkungen steuerpolitischer Maßnahmen der letzten Dekaden in Deutschland.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Inhaltliche Gliederung:

Kapitel 1: Dimensionen der Ungleichheit

Kapitel 2: Ungleichheit in der gesamtwirtschaftlichen Analyse

Kapitel 3: Sozialphilosophie und Verteilung

Kapitel 4: Steuern und Verteilung

Leistungsnachweise:
In diesem Kurs kannst du Badges und ein Teilnahmezertifikat erhalten. Falls du aktuell im Master Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen eingeschrieben bist, kannst du dir die Teilnahme am MOOC mit 2 ECTS im Studium anrechnen lassen. Voraussetzung ist, dass du die Prüfungen am Ende jedes Kapitels zu mindestens 80 % korrekt beantwortest.

Wer führt diesen Kurs durch?

Prof. Dr. Miriam Rehm

Prof. Dr. Miriam Rehm

Prof. Dr. Miriam Rehm ist Professorin für Sozioökonomie mit dem Schwerpunkt Empirische Ungleichheitsforschung am Universität Duisburg‑Essen. Ihre Forschung fokussiert sich auf Themen wie Ungleichheit, Vermögensverteilung, Arbeitsmarktökonomie und Gender. Zudem ist sie Mitglied des Österreichische Fiskalrat.

Prof. Dr. Till van Treeck

Prof. Dr. Till van Treeck

Prof. Dr. Till van Treeck ist Professor für Sozialökonomie am Universität Duisburg‑Essen, Institut für Sozioökonomie. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Einkommensverteilung, die Makroökonomie der Finanzialisierung sowie deutsche und europäische Wirtschaftspolitik. Seit 2013 bekleidet er an der Universität Duisburg‑Essen eine Professur in diesem Fach.

Prof. Dr. Jakob Kapeller

Prof. Dr. Jakob Kapeller

Prof. Dr. Jakob Kapeller ist Professor für Sozioökonomie mit Schwerpunkt „Plurale Ökonomik“ am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg‑Essen. Seine Forschungsinteressen liegen in den Feldern sozio‑ökonomischer Wandel, Geschichte des ökonomischen Denkens, politische Ökonomie, heterodoxe Ökonomik und Philosophie der Sozialwissenschaften. Zudem war er tätig als Geschäftsführender Direktor des Instituts und bringt umfangreiche Erfahrung im Bereich Theorie, Methodik und Geschichte der Ökonomik mit.

Prof. Dr. Achim Truger

Prof. Dr. Achim Truger

Prof. Dr. Achim Truger ist Professor für Sozioökonomie mit Schwerpunkt Staatstätigkeit und Staatsfinanzen an der Universität Duisburg-Essen sowie Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Steuer‑, Finanz- und Konjunkturpolitik.

Arbeitsaufwand

Für das Durcharbeiten des gesamten Onlinelernmaterials werden ca. 60h benötigt.

Leistungsnachweis

In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.

Veranstalter

Institut für SozioökonomieUniversität Duisburg-EssenStifterverband - Digital Lehrfellows

Lizenz

Sofern nicht gesondert angegeben, sind die Inhalte dieses Kurses lizenziert unter einer:

Creative Commons - Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Creative Commons - Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

29.11.2022

Ich habe sehr viel Neues gelernt und die Videos waren sehr informativ und gut aufbereitet! Die kleinen Selbsttest haben großen Spaß gemacht. :)