Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Was bedeutet es zu studieren? Welches Ziel verfolge ich mit dem Studium überhaupt? Werde ich den Lernstoff bewältigen und die Prüfungen bestehen? Wie kann ich mit Stress und Zeitdruck umgehen?
Wenn Du noch überlegst zu studieren oder Dich am Anfang Deines Studiums befindest, sind Dir diese oder ähnliche Fragen vielleicht auch schon durch den Kopf gegangen. Vor allem wenn Deine Schulzeit lange zurückliegt und Du viele Jahre berufstätig warst, bringt ein später Studieneinstieg viele Herausforderungen mit sich und ist oftmals mit Unsicherheiten verbunden.
Um diesen kompetent begegnen zu können, haben wir den MOOC "Fit fürs Studium - eine Starthilfe in die Hochschule" ins Leben gerufen. In diesem Selbstlernkurs geben wir Dir das nötige Rüstzeug mit, um Dir den Studieneinstieg zu erleichtern und Dich auf die ein oder andere Hürde während des Studiums vorzubereiten.
Dabei fängst Du nicht bei null an. Durch Deine Lebens- und Berufserfahrung verfügst Du bereits über wertvolle Kompetenzen und Ressourcen, die Du für die Bewältigung Deines Studiums nutzen kannst - auch wenn Du Dir diesen vielleicht nicht bewusst bist. In diesem Kurs geht es also nicht nur um die Vermittlung reiner Wissensinhalte, sondern Du wirst auch eine ganze Menge über Dich selbst lernen.
Was kannst du in diesem Kurs lernen?
- Deine Erwartungen an das Studium reflektieren und mit den tatsächlichen Gegebenheiten abgleichen
- mit Hilfe verschiedener Methoden Deine Motive und Kompetenzen identifizieren und für das Studium nutzbar machen
- Deine kurzfristigen und langfristigen Ziele bestimmen und diese erfolgreich verwirklichen
- anhand geeigneter Methoden Lernstoff besser aufnehmen, abspeichern und reproduzieren
- Merkmale und Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens benennen und einordnen
- den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit sowie deren Anforderungen verstehen
- die Bedeutung individueller Strategien zur Stressreduktion und Selbstregulierung erkennen
- Deine Lern- und Arbeitszeit mit Hilfe verschiedener Methoden effizienter und effektiver gestalten und nutzen.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
In insgesamt sechs Kapiteln findest Du viele Informationen und Anregungen, mit denen Du Dein Studium erfolgreich gestalten kannst. Folgende Themen erwarten Dich:
- Organisation und Auftakt
- Einstieg ins Studium
- Lern- und Arbeitstechniken
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Zeit- und Stressmanagement
- Abschluss und Reflexion
Autoren
Projektleitung
Prof. Dr. habil. Martina Hasseler
Prof. Dr. habil. Martina Hasseler ist eine renommierte deutsche Pflege‑ und Rehabilitationswissenschaftlerin. Sie absolvierte zunächst eine Krankenpflegeausbildung, erlangte anschließend über den zweiten Bildungsweg das Abitur und studierte in Osnabrück – mit Promotion 2000. Die Habilitation 2015 erfolgte in Oldenburg. Seit 2019 lehrt sie als Professorin für Klinische Pflege an der Ostfalia Hochschule und ist Privatdozentin in Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Versorgungsforschung, Digitalisierung, Pflegequalität und der Versorgung vulnerabler Gruppen.
Prof. Dr. Sandra Tschupke
Prof. Dr. Sandra Tschupke ist Professorin für Berufspädagogik mit Schwerpunkt Professionalisierung und lebenslanges Lernen in Gesundheitsberufen an der Ostfalia Hochschule. Sie promovierte an der Universität Bielefeld, lehrte zuvor an mehreren Hochschulen und forscht zu Digitalisierung, Blended Learning und Telepflege.
Projektmitarbeiterinnen
Sandra Schaffrin
Dipl. Sozialwiss. Sandra Schaffrin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule, verantwortlich für den Weiterbildungscampus Gesundheitswesen. Sie leitet Projekte wie „InWeit“ (interprofessionelles Weiterbildungsprogramm) und „regioWB“, entwickelt modulare Zertifikatskurse (z.B. MOOCs, Blended Learning) für nicht-traditionelle Studierende in Pflege und Gesundheit.
Vera Thies
Dipl. Päd. Vera Thies ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule und im Weiterbildungscampus tätig. Sie entwickelt modulare Zertifikatskurse und MOOCs für Gesundheitsfachpersonen und begleitet Projekte wie InWeit und regioWB.
Kurz und strukturiert mit guten Tipps