Psychopharmaka in der stationären Altenpflege

Kurslaufzeit: Selbstlernangebot
Sprache: German

Nicht Buchbar

Was erwartet Dich in diesem Kurs?

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen und richtet sich an das gesamte Pflegeteam einer Station oder eines Wohnbereiches: Pflegefachkräfte, Pflegehelfer*innen, Pflegeassistent*innen, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte und Servicepersonal.

Der Kurs behandelt in 10 Lektionen das Thema „Psychopharmaka in der stationären Altenpflege“. Bewohnende mit Demenz erhalten häufig Psychopharmaka, die mit Risiken für ihre Gesundheit und Lebensqualität verbunden sind. In diesem Kurs geben wir Einblicke in die Wirkungen von Psychopharmaka und stellen Alternativen im Umgang mit Bewohnenden mit Demenz vor. Die Lektionen beinhalten Tipps aus der Praxis und wurden mit Pflegekräften für Pflegekräfte entwickelt.

Was kannst du in diesem Kurs lernen?

Die 10 Lektionen dienen dazu, den Umgang mit Psychopharmaka zu überdenken und Alternativen kennenzulernen. Die Lektionen können unabhängig voneinander bearbeitet werden. Arbeitsaufwand: 30 - 40 Minuten für jede Lektion, je nach vorherigen Kenntnissen und Erfahrungen. Wer alle Lektionen und die dazugehörigen Wissenstests absolviert, kann sich am Ende ein Teilnahmezertifikat herunterladen.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Der Kurs besteht aus drei inhaltlichen Modulen:

Kapitel 1: Ausgewählte Grundlagen der pflegerischen Betreuung

  • Lektion 1: Begleitung des Einzugs in die Pflegeeinrichtung
  • Lektion 2: Biografiearbeit
  • Lektion 3: Pflegeethik und Pflegeverständnis

Kapitel 2: Umgang mit Herausforderungen und Psychopharmaka im Pflegealltag

  • Lektion 1: Umgang mit Menschen mit Demenz
  • Lektion 2: Nicht-medikamentöse Strategien
  • Lektion 3: Umgang mit Psychopharmaka und Bedarfsmedikation

Kapitel 3: Zusammenarbeit und professionelle Weiterentwicklung

  • Lektion 1: Zusammenarbeit im Pflegeteam
  • Lektion 2: Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Lektion 3: Fallbesprechungen
  • Lektion 4: Pflegeausbildung (am Beispiel Psychopharmaka)

Wer führt diesen Kurs durch?

Dr. Astrid Eich-Krohm ist Projektleiterin sowie ausgebildete Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe und Soziologin; ihr Schwerpunkt liegt in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften.

Melina Maier ist Sozialarbeiterin (M.A.); ihr Schwerpunkt liegt auf der Gesundheitsversorgung.

Dr. Kerstin Kammerer ist Diplom-Psychologin; ihr Schwerpunkt liegt auf der geriatrischen Versorgung.

Mareen Reichenbach ist Gesundheits- und Krankenpflegerin und studiert derzeit „Management und Versorgung im Gesundheitswesen“; ihr Schwerpunkt liegt auf der Versorgung im Gesundheitswesen.

Leistungsnachweis

In diesem Kurs kannst du ein Weiterbildungszertifikat erhalten.

Veranstalter

Institut für Gerontologische Forschung e.V.

Förderer

GKV-Spitzenverband  

Diese Schulung wurde im Rahmen des Projektes „Phasa PII“ am Institut für Gerontologische Forschung e.V. in Kooperation mit sechs Pflegeeinrichtungen in Berlin und Brandenburg von August 2023 bis September 2025 entwickelt und durch den GKV-Spitzenverband im Rahmen des Modellprograms nach §8 Abs. 3 SGB XI gefördert.