SH2Q Modul SH: Die besondere Rolle Schleswig-Holsteins in der Wasserstoffwirtschaft

Kurslaufzeit: Selbstlernangebot
Dozent/in: G. Wagner-Vogel, S. Wirth, D. Wekerle
Sprache: German
Niveau: Anfänger

Was erwartet Dich in diesem Kurs?

In diesem Kurs lernst du, wie Schleswig-Holstein seine geografischen, technologischen und politischen Stärken nutzt, um eine führende Rolle in der Wasserstoffwirtschaft einzunehmen. Du erfährst, welche strategischen Ziele das Land mit seiner Wasserstoffstrategie verfolgt, wie konkrete Projekte, Speicherlösungen und Infrastrukturen umgesetzt werden und welche Bedeutung Förderprogramme und gesetzliche Rahmenbedingungen dabei spielen.

Transparenzerklärung:
Für die Konzeption dieses Kurses wurden unterstützend KI-Tools eingesetzt – z. B. zur Recherche (ChatGPT DeepResearch), Textformulierung (Claude 3.7 Sonnet, ChatGPT 4o), Erstellung von Übungen und Quizfragen sowie zur Ideengenerierung für Grafiken (Napkin AI). Die KI diente ausschließlich als Werkzeug zur Strukturierung, Inspiration oder Beschleunigung von Arbeitsschritten.

Alle Inhalte wurden sorgfältig redaktionell geprüft und entsprechen unseren Qualitätsstandards. Eine vollständige Übersicht der bei der Inhaltserstellung verwendeten Quellen findest Du im Literaturverzeichnis am Ende des Kurses.

Während des Kurses selbst kommt keine KI zum Einsatz, und es werden keine personenbezogenen Daten von Teilnehmenden durch KI verarbeitet.

Was kannst du in diesem Kurs lernen?

Am Ende dieses Kurses kannst du...

  • die Grundlagen der Wasserstoffstrategie in Schleswig-Holstein zusammenfassen.
  • die wichtigsten technologischen Voraussetzungen und wirtschaftlichen Förderungen erklären.
  • Beispiele erfolgreicher Wasserstoffprojekte und deren Zusammenarbeit erläutern.
  • einen Überblick über zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein geben.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

  1. Einführung in die Wasserstoffwirtschaft von Schleswig-Holstein
    • Überblick über die Wasserstoffstrategie Schleswig-Holsteins
    • Historische Entwicklung und Meilensteine
    • Geografische und natürliche Vorteile Schleswig-Holsteins
  2. Technologische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
    • Infrastruktur und technologische Voraussetzungen
    • Wirtschaftliche Bedeutung und Förderung
    • Regulatorische Rahmenbedingungen und Marktmechanismen
  3. Praktische Anwendungsbeispiele
    • Erfolgreiche Projekte und Best Practices
    • Regionale und nationale Zusammenarbeit und Vernetzung
    • Internationale Zusammenarbeit und Vernetzung
  4. Zukünftige Perspektiven und Entwicklungen
    • Langfristige Visionen und Ziele
    • Innovative Technologien und aktuelle Forschung
    • Herausforderungen und Chancen für die Zukunft

Wer führt diesen Kurs durch?

Gerlind Wagner-Vogel

Gerlind Wagner-Vogel

Gerlind Wagner-Vogel ist zuständig für die strategische Fördermittelakquise.

M.A. Sebastian Wirth

M.A. Sebastian Wirth

Sebastian Wirth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der EKSH und bearbeitet das Fokusfeld Wasserstoff innerhalb des Landeskompetenzzentrums Energiewendeforschung SH. Parallel promoviert er an der Europa-Universität Flensburg im Bereich Strategisches und Internationales Management, wo er in einem von Interreg Nordsee geförderten Projekt gemeinsam mit internationalen Partnern den Aufbau und Zusammenschluss von regionalen Wasserstoffökosystemen in der Nordseeregion, sowie die Nutzung von grünem Wasserstoff im Schwerlastverkehr beforscht.

Weitere Informationen zum Landeskompetenzzentrums Energiewendeforschung SH findest du unter: Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung - EKSH

M. Sc. David Wekerle

M. Sc. David Wekerle

David Wekerle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der EKSH und koordiniert die Fokusfelder Netzintegration und Wasserstoff innerhalb des Landeskompetenzzentrums Energiewendeforschung SH. Des weiteren unterstützt er die Energiewendeforschung als Botschafter am Hochschulstandort Heide.

Weitere Informationen zum Landeskompetenzzentrums Energiewendeforschung SH findest du unter: Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung - EKSH

Leistungsnachweis

In diesem Kurs kannst du Badges erhalten.

Veranstalter

oncampus GmbH_2024

Kooperationspartner

sh2q_oc_verdi_forum_nord_2025

Förderer

Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027  

Das Projekt ist Teil des Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027. Das Landesprogramm Arbeit 2021 - 2027 wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes Schleswig-Holstein kofinanziert.

Mehr Informationen im Internet: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/arbeit/lpa

Lizenz

Sofern nicht gesondert angegeben, sind die Inhalte dieses Kurses lizenziert unter einer

Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)

Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)