Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt – und mit dem EU AI Act gelten ab 2025 verbindliche Regeln für ihren Einsatz. Der AI Act betrifft nicht nur Entwickler, sondern auch alle, die KI-Systeme beruflich nutzen.
Dieser Kurs vermittelt Dir kompakt und praxisnah, worauf es jetzt ankommt: von den grundlegenden Begriffen über die Einstufung von Risiken bis hin zu konkreten Pflichten für Anbieter und Betreiber.
Transparenzerklärung:
Für die Konzeption dieses Kurses wurden unterstützend KI-Tools eingesetzt – z. B. zur Recherche (ChatGPT DeepResearch), Textformulierung (Claude 3.7 Sonnet, ChatGPT 4o), Erstellung von Übungen und Quizfragen sowie zur Ideengenerierung für Grafiken (Napkin AI). Die KI diente ausschließlich als Werkzeug zur Strukturierung, Inspiration oder Beschleunigung von Arbeitsschritten.
Alle Inhalte wurden sorgfältig redaktionell geprüft und entsprechen unseren Qualitätsstandards. Eine vollständige Übersicht der bei der Inhaltserstellung verwendeten Quellen findest Du im Literaturverzeichnis am Ende des Kurses.
Während des Kurses selbst kommt keine KI zum Einsatz, und es werden keine personenbezogenen Daten von Teilnehmenden durch KI verarbeitet.
Was kannst du in diesem Kurs lernen?
Am Ende dieses Kurses kannst Du…
- zentrale Begriffe und Technologien rund um KI sicher einordnen
- den risikobasierten Ansatz des EU AI Acts nachvollziehen
- beurteilen, ob und wie Deine Organisation vom AI Act betroffen ist
- die vier Risikoklassen von KI-Systemen unterscheiden
- zentrale Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen benennen
- verstehen, was eine verantwortungsvolle, sichere und regelkonforme KI-Nutzung erfordert
- erklären, warum KI-Kompetenz und Schulungen jetzt verpflichtend werden
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs besteht aus drei inhaltlichen Modulen:
Kapitel 1: Einführung
Kapitel 2: KI-Grundlagen
- 2.1 Worum geht es in diesem Kapitel?
- 2.2 Definition und Konzepte
- 2.3 Einsatzgebiete
- 2.4 Algorithmus oder KI?
- 2.5 Geschichte der KI
- 2.6 KI-Technologien
- 2.7 KI-Infrastruktur
- 2.8 Fazit und Ausblick
Kapitel 3: Grundlagen des AI Acts
- 3.1 Worum geht es in diesem Kapitel?
- 3.2 Einführung in den EU AI Act
- 3.3 Was sind KI-Systeme und wer ist betroffen?
- 3.4 Die Risikoklassen von KI-Systemen im Detail
- 3.5 Pflichten für Anbieter und Betreiber nach Risikoklassen
- 3.6 Compliance, Schulungen und KI-Kompetenz
- 3.7 Fazit und Ausblick
Kapitel 4: Sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit KI-Systemen
- 4.1 Worum geht es in diesem Kapitel?
- 4.2 Urheberrechtliche Aspekte bei der KI-Nutzung
- 4.3 Datenschutzrechtliche Aspekte bei der KI-Nutzung
- 4.4 Grenzen von KI-Systemen
- 4.5 Ethische Grundlagen für verantwortungsvolle KI-Nutzung
- 4.6 Transparenz und Offenlegung bei KI-Nutzung
- 4.7 Qualitätssicherung bei KI-Outputs
- 4.8 Fazit und Ausblick
Kapitel 5: Abschluss