Was erwartet Dich?
Die Durchführung produktionstechnischer Prozesse ist ohne eine ausgereifte Automatisierungstechnik nicht denkbar. Im Selbstlernmaterial „Leit- und Steuerungstechnik“ werden Kenntnisse über wesentliche Merkmale der zu automatisierenden Prozesse, mit dem Schwerpunkt in der Prozessindustrie (Verfahrenstechnik), und über die zugehörigen Produktionsanlagen vermittelt. Hierbei werden nationale und internationale Regelwerke berücksichtigt.
Zur Automatisierung werden vorzugsweise Prozessleitsysteme (PLS) und heterogene Datenerfassungs-, Bedienungs- und Beobachtungssysteme (SCADA) eingesetzt, deren Funktionsweise und Projektierung bzw. Programmierung im Studienmodul vermittelt werden. Leittechnische Steuerungsaufgaben werden mit Hilfe des Softwaresystems CODESYS praktisch bearbeitet.
Wie ist das Lernmaterial aufgebaut?
Leit- und Steuerungstechnik
- Einführung in das Studienmodul
- Verfahrenstechnische Produktionsprozesse
- Verfahrenstechnische Anlagen
- Industrielle Leitsysteme
- Prozessnahe Leitsystemkomponenten
- Benutzungsschnittstellen
- Sicherheit und Verfügbarkeit
- Industrielle Steuerungstechnik
- PNK-Programmierung
- Anhang: CODESYS-Anleitungen
Autoren
Prof. Dr. Norbert Große
Prof. Dr.-Ing. Norbert Große ist Professor für Prozessleittechnik an der TH Köln.Nach seinem Studium der Elektrotechnik/Technischen Informatik promovierte er an der RWTH Aachen im Bereich Regelungstechnik.Er verfügt über umfangreiche Industrieerfahrung, unter anderem als leitender Mitarbeiter bei der Bayer AG.Seit 1995 lehrt er an der TH Köln und leitet das Labor für Prozessleittechnik.Seine Schwerpunkte liegen in der Automatisierungstechnik, Rezeptsteuerung und Cybersecurity.Er ist Mitautor des „Taschenbuchs der praktischen Regelungstechnik“ und engagiert sich in Fachgremien wie dem VDE und der GMA.
Wolfgang Schorn
Wolfgang Schorn ist Industrieinformatiker und Lehrbeauftragter an der TH Köln und der Westfälischen Hochschule.Nach seiner Tätigkeit bei der Bayer AG im Bereich Prozessleittechnik ist er seit 1996 selbstständig in Softwareentwicklung und Beratung tätig.Seine Schwerpunkte liegen in Rezeptsteuerung, Prozessautomatisierung und Unix-basierten Systemen.Er ist Mitautor des „Taschenbuchs der praktischen Regelungstechnik“ und engagiert sich in der Lehre und Forschung zu Prozessleittechnik.

Was kostet das Selbstlernmaterial?
Die Gebühr für das Selbstlernmaterial beträgt 78 €
(inkl. Mehrwertsteuer). Nachdem du bezahlt hast, kannst du sofort
loslegen! Du bekommst Zugang zum Material und kannst für 6 Monate
mit den Unterlagen arbeiten!
Kooperationspartner



0 Bewertungen
5 Sterne |
0% | |
4 Sterne |
0% | |
3 Sterne |
0% | |
2 Sterne |
0% | |
1 Stern |
0% |