Was erwartet Dich bei Netzwerksicherheit?
Die Firma oder Einrichtung, bei der Du arbeitest, verwendet vielfach das Internet. Deine Kolleg*innen und Du sind sich aber manchmal unsicher, ob bei Euch genug für die IT-Sicherheit getan wird. Du möchtest Dich genauer mit dem Thema beschäftigen? Dann bist Du hier genau richtig.
Wie Du Dich oder auch Dein Unternehmen vor Blackhats schützt und die Schotten so richtig dicht machst, erfährst Du in unserem MOOC Netzwerksicherheit.
Was kannst du in diesem Kurs lernen?
- Du erhältst einen Überblick über praxisrelevante Angriffsmöglichkeiten auf Rechnernetze und lernst typische Werkzeuge für diese Zwecke kennen. Dazu passend werden technische Abwehrmaßnahmen vorgestellt.
- Nach einer anwendungsorientierten Einführung in kryptologische Verfahren werden Möglichkeiten vorgestellt, über das unsichere Internet in sicherer Art und Weise zu kommunizieren.
- Du erfährst, welche Rolle die Standards IT-Grundschutz und ISO 27000 dabei spielen, als Ganzes mit den Risiken der Informationssicherheit umzugehen.
Die Materialien des MOOCs wurden neben Herrn Hanemann auch von Prof. Dr. Wolfgang Hommel und Prof. Dr. Helmut Reiser erstellt. Beide unterrichten seit 2009 gemeinsam die Vorlesung "IT-Sicherheit" an der LMU München und sind neben zahlreichen Fachartikeln Coautoren eines Buches über ISO 27001. Für den Durchlauf im Frühjahr 2020 wurde das Team zudem von Nicole Adloff unterstützt.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Einführung und Motivation
- Angriffe aus dem Internet
- Abwehr von Angriffen
- Sicherheitsprotokolle
- IT-Grundschutz und ISO 27000
Was wurde für den zweiten Durchlauf verbessert?
Im aktualisierten Kurs erwarten Dich neben einer Überarbeitung der bisherigen Inhalte (z.B. im Bereich des IT-Grundschutz) und Aufgaben neue Themengebiete wie Blockchain, WPA3 (WLAN-Verschlüsselung) sowie Quantencomputing. Außerdem lernst Du über zusätzliche Aufgaben weitere Tools kennen, da die praktischen Aufgaben mit vielen Tools von den Teilnehmer*innen beim ersten Durchlauf sehr positiv bewertet wurden.
Wie kannst du ein 5-ECTS-Äquivalent für diesen Kurs erhalten?
Du hast in diesem Kurs die Möglichkeit, ein offizielles Zertifikat der Technischen Hochschule Lübeck als Qualifikationsnachweis über 5 ECTS zu erhalten. Hierzu musst du 80% der in den Videos integrierten Fragen richtig beantworten und eine kostenpflichtige Prüfung (139€, Dauer: 2h, angeboten durch oncampus) an einem der angebotenen Standorte absolvieren. Weitere Informationen hierzu erhältst du im ersten Kurskapitel "Organisation".
Du kannst in dem Kurs aber auch ohne Prüfung, rein online und kostenlos lernen. Für gelöste Aufgaben gibt es Badges und eine automatisch generierte Teilnahmebescheinigung zum selbst Ausdrucken, wenn du mindestens 80% des Kurses bearbeitet hast.
Ein sehr umfangreicher Kurs mit vielen Videos. 150 Stunden sind durchaus realistisch eingeschätzt. In den Videos werden viele PowerPoint präsentationen verwendet. Eventuell könnte man für so einen Kurs auch noch eine Zusammenfassung zur verfügung stellen mit den wesentlichen Inhalten.
Ein guter Kurs mit spannenden Aufgaben.
Toller Kurs mit vielen interessanten praktischen Aufgaben. Ist aktuell leider noch nicht ganz fertig.
Super Kurs ! Vielen Dank Toll das es sowas Gratis gibt !
Gut aufgebaute und verständliche Lerneinheiten. Auch für Neueinsteiger wertvolle Informationen und als kostenloser MOOC unschlagbar.