Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Fähige Steuerfrauen und -männer gesucht! Spielst du mit dem Gedanken ein Unternehmen zu gründen oder dein Start-up endlich auf Kurs zu bringen?
Dann hilft dir unser MOOC Entrepreneurship alle Gründungs-Klippen geschickt zu umschiffen, jederzeit das richtige Werkzeug zur Hand zu haben und die richtige Crew anzuheuern. Außerdem lernst du, wie du bei der Finanzierung Land unter vermeidest.
Wenn auch du wissen möchtest, wie du das Start-up-Ruder richtig rumreisst und auf welche Aspekte du achten solltest, dann check’ gleich für den Entrepreneurship-MOOC ein.
Was kannst du in diesem Kurs lernen?
Am Ende der Veranstaltung sollten die TeilnehmerInnen…
- in der Lage sein, ein breites Spektrum an Methoden zur Ideengenerierung anzuwenden und auf dieser Basis vielversprechende Geschäftsideen eigenständig zu identifizieren
- sich selbstständig themenrelevantes Wissen anzueignen
- sich innerhalb einer Gruppe vor dem Hintergrund einer Gründungsidee einen für Fachvertreter und Laien gleichermaßen überzeugenden Businessplan zu erstellen
- über die Fähigkeit verfügen, eigenständig Lösungsansätze für wachstums- und veränderungsmanagementorientierte Fragestellungen zu entwickeln
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der MOOC ist definitionsgemäß offen und voraussetzungsfrei für alle Interessierten, richtet seinen Fokus allerdings auf Berufstätige und deren Situation. Sie sollen den Kurs berufsbegleitend absolvieren können, was unter anderem erfordert, das Lernen zeitlich flexibel zu ermöglichen.
Welche Kenntnisse und Fertigkeiten setzen Sie bei Studierenden voraus, die Ihren Kurs belegen?
- Von Vorteil, aber nicht zwingende Voraussetzung: grundlegende Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaftslehre (Allgemeine BWL).
- Bereitschaft zum Austausch mit und zur Unterstützung von anderen TeilnehmerInnen
- Fähigkeit zur Teamarbeit sowie zum selbständigen Arbeiten, speziell für die Erarbeitung der Projektarbeit (Businessplanerstellung).
Inhaltliche Gliederung
- Entrepreneurship: Notwendigkeit und Grundlagen (Laufzeit: 2 Wochen)
- Businessplan (Laufzeit: 2 Wochen)
- Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (Laufzeit: 2 Wochen)
- Entrepreneurial Marketing (Laufzeit: 2 Wochen)
- Strategische Instrumente für Entrepreneure und Intrapreneure (Laufzeit: 2 Wochen)
- Wachstum und Wachstumsmanagement (Laufzeit: 1 Woche)
- Rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung (Laufzeit: 1 Woche)
bester kurs
Ich fand den Kurs sehr gut und ich werde der Kurs gerne weiterempfehlen!
Super Inhalte einfach erklärt
Ein sehr interessanter Kurs mit guten Inhalten.
Super Material zu den Themenbereichen - Danke!