Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Du lernst die wichtigsten Formen erneuerbarer Energien kennen – von Sonne, Wind und Wasser bis hin zu Biomasse. Du erfährst, wie diese Technologien funktionieren, welche Rolle sie für die Energiewende spielen und wie sie mit Wasserstoff zusammenspielen. Außerdem bekommst du Einblicke in aktuelle Entwicklungen auf dem Energiemarkt und lernst spannende Berufsperspektiven kennen.
Transparenzerklärung:
Für die Konzeption dieses Kurses wurden unterstützend KI-Tools eingesetzt – z. B. zur Recherche (ChatGPT DeepResearch), Textformulierung (Claude 3.7 Sonnet, ChatGPT 4o), Erstellung von Übungen und Quizfragen sowie zur Ideengenerierung für Grafiken (Napkin AI). Die KI diente ausschließlich als Werkzeug zur Strukturierung, Inspiration oder Beschleunigung von Arbeitsschritten.
Alle Inhalte wurden sorgfältig redaktionell geprüft und entsprechen unseren Qualitätsstandards. Eine vollständige Übersicht der bei der Inhaltserstellung verwendeten Quellen findest Du im Literaturverzeichnis am Ende des Kurses.
Während des Kurses selbst kommt keine KI zum Einsatz, und es werden keine personenbezogenen Daten von Teilnehmenden durch KI verarbeitet.
Was kannst du in diesem Kurs lernen?
Am Ende dieses Kurses kannst du...
- die Grundlagen der wichtigsten erneuerbaren Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft erklären.
- die Synergien zwischen erneuerbaren Energien und Wasserstoff als Speicherlösung beschreiben.
- die Power-to-Gas-Technologie und ihre Rolle in der Energiewende erläutern.
- Marktchancen und berufliche Möglichkeiten im Bereich erneuerbare Energien und Wasserstoff erkennen.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Grundlagen erneuerbarer Energien
- Einführung in erneuerbare Energien
- Solarenergie
- Windenergie
- Wasserkraft und Biomasse
- Physikalische und technische Grundlagen erneuerbarer Energietechnologien
- Synergien zwischen erneuerbaren Energien und Wasserstoff
- Einführung in die Synergien zwischen erneuerbaren Energien und Wasserstoff
- Power-to-Gas-Technologie
- Wasserstoff als Speicherlösung für erneuerbare Energien
- Wasserstoff zur Dekarbonisierung von energieintensiven Industrien
- Zusammenfassung und Ausblick
- Marktchancen und Berufswege
- Einführung in ökonomische Perspektiven und Subventionspolitik
- Marktchancen für erneuerbare Energien
- Ökonomische Perspektiven der Wasserstofftechnologie
- Subventionspolitik und Förderprogramme
- Berufsfelder und Karrierechancen