Digitale Kompetenz für Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung

Kurslaufzeit: Selbstlernangebot
Sprache: German
Dauer: 6 Monate Zugriff

Was erwartet Dich in diesem Kurs?

In diesem Kurs werden in sechs Kapiteln die unterschiedlichen Aspekte digital gestützter Beratung mit Schwerpunkt auf die Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung angeboten. Angefangen bei den technischen Voraussetzungen bis zur praktischen Gestaltung des Beratungsgeschehens.

Dabei begleiten wir das Innere Team der Bildungsberaterin Friederike. Gemeinsam mit dem Kritiker, der Neugierigen und der Vorsichtigen geht es auf eine Erkundungsreise durch den digitalen Dschungel.

Was kannst du in diesem Kurs lernen?

In diesem Kurs lernst du...

  • deine handlungsbezogenen Fähigkeiten in Bezug auf digital gestützte Beratung zu optimieren und somit erweiterte Handlungsmöglichkeiten und eine gefestigte Handlungssicherheit zu erlangen.
  • dir spezifisches Wissen (z.B. Besonderheiten der gesprächszentrierten und textbasierten Online-Beratung, Blended Counseling) anzueignen.
  • dir einen Überblick über Methoden und Tools für die Online-Beratung zu verschaffen.
  • deinen eigenen Umgang mit der digitalen Transformation in der Beratung zu reflektieren. 

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Dieser Kurs unterstützt dich bei der Erweiterung deiner "digitale Kompetenz" im beraterischen Handeln.

Die sechs Kapitel widmen sich folgenden Themen:

    1. Was eine gelungene digital gestützte Beratung ausmacht
    2. Voraussetzungen für die digitale Beratung (z.B. technische Ausstattung, Datenschutz)
    3. Haltung und Rolle der Beraterin/ des Beraters
    4. Beratungsgeschehen
    5. Einführung in die Einfache und Leichte Sprache
    6. Blick auf den Arbeitsmarkt und die Weiterbildungsbranche

Autoren

Redaktion u. Fachinhalte: 

Simone Labs

Simone Labs ist in der Öffentlichkeitsarbeit für die Weiterbildungsberatung Schleswig-Holstein sowie das Weiterbildungsportal SH tätig. Als Literaturwissenschaftlerin und erfahrene Texterin gestaltet sie fachlich fundierte Inhalte rund um Bildung und Weiterbildung in der Region.

Ralf Kulessa

Ralf Kulessa ist Projektmitarbeiter, Trainer, Referent, ProfilPASS-Berater und Bildungsberater beim ver.di-Forum Nord. Seit 2005 ist er in den Themenfeldern Bildungsberatung und Kompetenzerfassung / Kompetenzdokumentation unterwegs. Aktuell koordiniert er unter anderem das ProfilPASS-Dialogzentrum Schleswig-Holstein und die GRETA-Transferregion Schleswig-Holstein. Er war am Aufbau des Regionalen Qualifizierungszentrums Bildungsberatung in Neumünster beteiligt und hat zahlreiche Bildungsberater*innen in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg geschult. Zudem hat er an der Schulung der Mitarbeiter*innen des ehemaligen „Infotelefons Weiterbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung maßgeblich mitgewirkt. 

Martina Holler

Martina Holler ist Weiterbildungsberaterin beim ver.di‑Forum Nord und Teilprojektleiterin des Projekts »Weiterbildungsberatung Schleswig‑Holstein«. Sie koordiniert Maßnahmen zur Beratung und Qualifizierung in der Region.

Karen Tzschöckel

Karen Tzschöckel ist Bereichsassistenz und Projektassistentin im Projekt “Weiterbildungsberatung Schleswig-Holstein”.

Dirk Kessemeyer

Dirk Kessemeyer ist Projektleiter der Weiterbildungsberatung Schleswig-Holstein beim ver.di-Forum Nord. Er koordiniert das landesweite Beratungsnetzwerk, organisiert Netzwerktreffen und ist Ansprechpartner für die strategische Steuerung der Weiterbildungsberatung im Land.

Sprecher*in: 
Marc Böhrensen, Simone Labs 

Didaktik und Umsetzung der Medieninhalte: 
oncampus GmbH

Arbeitsaufwand

Für das Durcharbeiten des gesamten Onlinelernmaterials werden ca. 25h benötigt.

Leistungsnachweis

In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.

Veranstalter

ver.di-Forum Nord

Förderer

EU.SH  

Der kostenfreie Onlinekurs "Digitale Kompetenz für Beratung (DiKoB)" ist das Produkt eines Kooperationsprojekts der oncampus GmbH und der ver.di-Forum Nord gGmbH im Rahmen des Förderprogramms REACT-EU des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, gefördert mit Mitteln der Europäischen Union, Europäischer Sozialfonds (ESF).

Lizenz

Sofern nicht gesondert angegeben, sind die Inhalte dieses Kurses lizensiert unter einer

Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)

Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)