25 Jahre Deutsche Einheit (#MOOC25)

Kurslaufzeit: Selbstlernangebot
Dozent/in: Kooperative Berlin
Sprache: German
Dauer: 10 Wochen

Was erwartet Dich in diesem Kurs?

Die Deutsche Einheit liegt 25 Jahre zurück. Ein guter Anlass, um die Gegenwart und aktuelle Fragen in den Blick zu nehmen: Warum zeigen TV und Zeitungen immer die gleichen Bilder aus den Jahren 1989/90? Warum interessieren wir uns überhaupt für die Vergangenheit? Leiden wir an Einheitsfrust oder sind wir glücklich?

Antworten auf diese und weitere Fragen, Einblicke in die Forschung von fünf renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Anregungen zum Mitdiskutieren bietet der interdisziplinäre Onlinekurs "25 Jahre Deutsche Einheit": mit kurzen Inputvideos, Hintergrundmaterialien und aktivierenden Aufgaben. Der Kurs ist offen für alle Interessierten: vom Schüler über Lehrende bis zur Seniorin. Die Teilnehmenden des Onlinekurses können sich über Diskussionsforen und Webtalks untereinander und mit den fünf Dozenten und Dozentinnen austauschen. Der kostenlose Kurs endet im Dezember 2015 mit einer Offline-Veranstaltung in Berlin (Teilnahme optional).

Was kannst du in diesem Kurs lernen?

  • Sie beschäftigen sich mit fünf aktuellen, gesellschaftlichen Fragen rund um "Deutsche Einheit" und "Transformationsprozess".
  • Sie lernen Antworten von fünf renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf diese Fragen kennen.
  • Sie erhalten Einblick in Methoden, Fragen und aktuelle Forschungsfelder der Zeitgeschichte, Geschichtsdidaktik, Soziologie, Sozialpsychologie, Gedächtnisforschung und Literaturwissenschaft.
  • Sie lernen, den Umgang mit deutsch-deutscher Geschichte in aktuellen Medienbeiträgen, an Gedenkorten und in gesellschaftlichen Debatten kritisch zu begleiten.
  • Kurz: Sie werden Einheits-Forscher und Erinnerungs-Expertinnen!

Wie ist der Kurs aufgebaut?

  1. Warum schauen wir immer zurück? - Vom Leben in einer "Gedächtnisgesellschaft" (mit Zeithistoriker Martin Sabrow, HU Berlin/ZZF Potsdam)
  2. Sind wir glücklich? - Vom Leben zwischen "Einheitslust" & "Einheitsfrust" und den psychosozialen Folgen der Deutschen Einheit. (mit Gesundheitswissenschaftlerin Yve Stöbel-Richter, HS Zittau/Görlitz)
  3. Wo erinnern wir? - Zur Entwicklung der Gedenkstättenlandschaft nach 1989/90 (mit Gedächtnisforscher David Clarke, University of Bath)
  4. Machen Bilder Geschichte? - Vom Leben und historischen Lernen in einer "Mediengesellschaft" (mit Geschichtsdidaktikerin Saskia Handro, Universität Münster)
  5. Was verschweigen wir? - Zum Umgang mit "verschwiegener Literatur" nach 1989/90 (mit Literaturwissenschaftlerin Ines Geipel, HfS Berlin)

Wer führt diesen Kurs durch?

Kooperative Berlin

Kooperative Berlin

Freuen Sie sich auf ein buntes, interdisziplinäres Team!

"Hinter der Kamera" finden Sie das Redaktions- und Produktionsnetzwerk Kooperative Berlin, verantwortlich für Konzeption, Umsetzung und Begleitung des MOOC.

"Vor der Kamera" stehen:

  • Zeithistoriker Prof. Dr. Martin Sabrow (HU Berlin/ZZF Potsdam) Prof. Dr. Martin Sabrow ist Zeithistoriker mit Schwerpunkt auf politischer Kultur-, Diktatur- und Erinnerungsgeschichte. Er lehrte an der HU Berlin und leitete das ZZF Potsdam. Bekannt ist er u. a. durch Arbeiten zur DDR und zur Geschichtskultur in Deutschland.
  • Gesundheitswissenschaftlerin Prof. Dr. Yve Stöbel-Richter (Hochschule Zittau/Görlitz) Prof. Dr. Yve Stöbel‑Richter ist Gesundheitswissenschaftlerin und Soziologin. Sie studierte Soziologie, Psychologie, Theaterwissenschaft in Leipzig, Berlin, Bielefeld und Grenoble, promovierte und habilitierte sich. Von 1993 bis 2014 arbeitete sie als Medizinsoziologin an der Universität Leipzig, seit April 2014 ist sie Professorin für Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Zittau/Görlitz. Dort ist sie stellvertretende Institutsdirektorin des GAT und Prodekanin der Fakultät Management‑ und Kulturwissenschaften, mit Forschungsfokus auf Familiengründung, Arbeitslosigkeit und Gesundheit sowie psychosozialen Aspekten reproduktionsmedizinischer Verfahren.
  • Gedächtnisforscher Dr. David Clarke (University of Bath) Prof. Dr. David Clarke ist Senior Lecturer an der University of Bath (seit 2003/im Fachbereich Politics, Languages & International Studies). Er studierte in Leeds, UCL und Swansea, lehrte zuvor u. a. als Lektor in Mainz und als Dozent in Nottingham. Seine Forschung fokussiert auf Erinnerungs‑ und Gedächtnispolitik, insbesondere zur DDR und europäischer Erinnerungskultur. Er war Mitherausgeber von „Remembering the GDR“ (Palgrave Macmillan, 2011) und beteiligt am EU‑Projekt UNREST inklusive dem MOOC „How We Remember War and Violence“.
  • Geschichtsdidaktikerin Prof. Dr. Saskia Handro (WWU MünsterProf. Dr. Saskia Handro ist Professorin für Geschichtsdidaktik mit Schwerpunkt auf historischer Lehr‑ und Lernforschung an der WWU Münster (seit 2006). Sie promovierte 2001 an der Universität Leipzig (Lehramt), war Juniorprofessorin in Bochum (2003–2006) und vertrat Lehrstühle in Dortmund und Münster. Ihre Forschung umfasst Sprachsensiblen Geschichtsunterricht, Textverstehen, Gedenkstättendidaktik, Geschichtskultur und Fernsehgeschichte.
  • Literaturwissenschaftlerin Prof. Ines Geipel (HfS Berlin) Prof. Dr. Ines Geipel ist Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Professorin für Deutsche Verssprache an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin (seit 2001). Zuvor war sie Leistungssportlerin in der DDR (Sprint/Weitsprung) und Opfer des DDR-Dopings. Nach ihrer Flucht 1989 publizierte sie Romane, Essays und Reportagen zur deutschen Gewaltgeschichte. Sie gründete das Archiv der unterdrückten Literatur in der DDR und wurde vielfach ausgezeichnet (u. a. Bundesverdienstkreuz 2011, Lessingpreis 2020, Marieluise‑Fleißer‑ und Erich‑Loest‑Preis).

Für Fragen oder Anmerkungen zum Gesamtprojekt #MOOC25 wenden Sie sich gern an die Projektleitung: Miriam Menzel & Oliver Baumann-Gibbon (Kooperative Berlin)

#MOOC25 auf Facebook | @koopberlin & Hashtag #MOOC25 auf Twitter

Voraussetzungen

Immer herein! Sie benötigen kein spezifisches Vorwissen, um an diesem Kurs teilnehmen zu können.

Arbeitsaufwand

Keine Zeit für Zeitgeschichte? Für alle Kursaktivitäten sollte ca. 1 Stunde pro Woche eingeplant werden. Aber auch mit nur 5, 10 oder 20 Minuten können Sie sich beteiligen!

Leistungsnachweis

In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.

Veranstalter

Kooperative Berlin

Kooperationspartner

Technische Hochschule Lübeck - mooin - Technische Hochschule Lübeckoncampus GmbH

Förderer

Bundesstiftung Aufarbeitung  

Land Schleswig Holstein  

Lizenz

Sofern nicht gesondert angegeben, sind die Inhalte dieses Kurses lizenziert unter einer

Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)

Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)



Dies könnte Dich auch interessieren