Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita MOOC

Kurslaufzeit: Selbstlernangebot
Sprache: German

Was kannst du in diesem Kurs lernen?

Das Leitziel dieses Online-Kurses ist es, pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich in die Lage zu versetzen, Kindern demokratische Handlungskompetenzen auf der Grundlage "Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita" zu eröffnen.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Folgende Inhalte erwarten dich in dem MOOC:

  • Einführung in den MOOC
  • Begriffe der Demokratiebildung
  • Begründungen für Partizipation
  • Partizipation im Alltag
  • Partizipationsverfahren
  • Regeln, Beschwerden, Inklusion
  • Partizipation in Kooperationen
  • Forschungsergebnisse

Autoren

Prof. Dr. Raingard Knauer

Prof. Dr. Raingard Knauer ist emeritierte Professorin für Erziehung und Bildung im Kindesalter an der Fachhochschule Kiel (bis 2020) und Mitgründerin des Instituts für Partizipation und Bildung e. V. Ihr duales Diplom in Sozialpädagogik und Pädagogik legte den Grundstein für ihre Forschung zu Demokratiebildung und Partizipation von Kindern in Kitas, inklusive „Kinderstube der Demokratie“-Modellprojekten und zahlreichen Publikationen und Praxisinitiativen. 

Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik und außerschulische Bildung an der Universität Hamburg (seit 2008). Zuvor arbeitete er nach seinem Diplom (1984, Bielefeld) und Promotion (1991) als Referent in der Kinder‑ und Jugendarbeit (1989–2002) sowie als Professor an der FH Kiel (2002–2008). Sein Forschungsfokus liegt auf Demokratie‑ und Partizipationspädagogik in Kinder‑ und Jugendeinrichtungen.

Rüdiger Hansen

Rüdiger Hansen ist Diplom‑Sozialpädagoge und Moderator am Institut für Partizipation und Bildung e. V. in Kiel. Er engagiert sich in der Planung kinderfreundlicher Beteiligungsprozesse in Kitas, leitete Modellprojekte wie „Kinderstube der Demokratie“ (2001–2003) und wirkt als Vorstandsmitglied. Er hält regelmäßig Fortbildungen, Vorträge und veröffentlichte Fachartikel und Praxisbücher zur demokratischen Partizipation junger Kinder.

Arbeitsaufwand

Die reine Medienlaufzeit des Online-Kurses beträgt 10 Stunden. Zur Nachbereitung der Medienprodukte wird die doppelte Medienlaufzeit berechnet, also 20 Stunden. Zur Vertiefung der Inhalte sowie Bearbeitung der Reflexionsfragen sind 60 Stunden Studium der angegebenen Literatur im Kurs vorgesehen (etwa 150 Seiten pro Modul). Insgesamt beträgt der Workload des Online-Kurses „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ somit 90 Stunden. Das entspricht im Hochschulrahmen einem Workload von 3 creditpoints.

Leistungsnachweis

In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.

Veranstalter

BertelsmannStiftungInstitut für Partizipation und Bildung - IPBBertelsmann Stiftung - jungbewegtBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Demokratie leben 2Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Demokratie leben 1

Lizenz

Sofern nicht gesondert angegeben, sind die Inhalte dieses Kurses lizenziert unter einer

Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)

Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)

27.04.2020

Ich konnte noch mal wissen und eigene Gedankengänge für meine eigen Arbeit im Ekiz mit Eltern und Kindern vertiefen und reflektieren. Die Wirksamkeit von Beteiligung nochmals verinnerlichen und mir Gedanken für die Ausweitung meiner Angebote für Eltern und deren Umgang zum Thema.

28.04.2020

danke und war sehr gut

28.04.2020

Gut erklärt! Danke

28.04.2020

Gut erklärte Weiterbildung mit vielen Informationen zum Thema.

29.04.2020

Very informative and it is presented in simple German language which makes it easy for Biluguale 'fachkraft' working in Kindergartens to follow.