Grundlagen der Zelltechnologie

Kurslaufzeit: Selbstlernangebot
Autor/in: Dr. M. Brandenburger, PhD T. M. Sturmheit
Sprache: German
Dauer: 6 Monate
Niveau: Anfänger

Was erwartet Dich in diesem Kurs?

Fragst auch du dich wie du damals eigentlich entstanden bist? Wir würden schon sagen, dass zelltechnologische Prozesse aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken sind. Uns ist schon klar, woran du schon wieder denkst. Wir sprechen aber über ein Themengebiet, welches dir ganz dem Motto “Safety First” nicht gleich neun Monate später eine kleine Überraschung erspart.

Unser Kurs Grundlagen der Zelltechnologie spielt dennoch in der Zukunft eine entscheidende Rolle. Denn eins steht fest. Die Wirtschaft sucht händeringend nach Experten, um ihr Wissen langfristig ans Unternehmen zu binden und wirtschaftliche Gewinne zu sichern. In fünf Lerneinheiten nehmen wir dich mit auf einen abenteuerlichen Lernexkurs. Lass die Zellen nicht hängen. Wir brauchen dich.

Dieser Kurs ist aus dem gemeinsamen Projekt QUALIFIT entstanden und wird gemeinsam mit dem Kooperationspartner Life Science Nord angeboten.

Mitglieder des Life Science Nord e.V. erhalten 20% Rabatt (Ansprechpartnerin Julia Brilling)

Was kannst du in diesem Kurs lernen?

Der Kurs „Einführung in die Zelltechnologie - Von der Zelle zur Anwendung“ setzt sich aus 5 Lerneinheiten und einem Abschlusstest zusammen. Die gesamte Bearbeitungszeit beträgt ca. 30 h. Bei der Bearbeitung des Kurses bist du natürlich zeitlich flexibel. Wir empfehlen dir jedoch, jeweils eine komplette Lerneinheit am Stück zu bearbeiten.

Grundlagen der Zelltechnologie

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Grundlagen Zelltechnologie – von der Zelle zur Anwendung

1. Einführung

2. Historie der Schlüsselinnovationen und wegweisenden Ereignisse in der Zelltechnologie

3. Grundlagen der Zellkultur und zellulärer Eigenschaften

4. Toolbox „Zelle“

5. Geschäftsfelder und –modelle

Autor/innen

Dr. Mathias Brandenburger 

Dr. Matthias Brandenburger war am Fraunhofer-Standort in Lübeck der Einrichtung für Marine und Zelluläre Biotechnologie (EMB) tätig. Er präsentierte im Rahmen des Fraunhofer-SiCellNet-Workshops 2022 das Thema „Cell technology for applied skin research“. Zudem war er als Projektpartner im Life-Science-Projekt „Qualifit“ innerhalb des Life Science Nord-Clustermanagements beteiligt

PhD Tabea Sturmheit

PhD Tabea Sturmheit promovierte auf dem Gebiet der Zell‑ und Molekularbiologie an der Universität San Raffaele in Mailand und arbeitet seit 2017 bei 2cureX, zuletzt als Director of Market Access Germany. Sie ist spezialisiert auf funktionelle Drug‑Sensitivity-Tests mittels 3D‑Tumoroiden („IndiTreat®“) zur personalisierten Krebstherapie. Zudem forschte sie zu tumörimmunologischen Mechanismen (z. B. CD39‑assoziierte T‑Zell‑Erschöpfung bei Ovarialkarzinomen) und beteiligte sich an zellbiologischen Studien wie zur Wundheilung (cultured epidermal autografts).

Leistungsnachweis

In diesem Kurs kannst du ein Weiterbildungszertifikat erhalten.

Was kostet der Kurs?

Die Gebühr für den unbetreuten Selbstlernkurs beträgt 90 € (inkl. Mehrwertsteuer). Nachdem du bezahlt hast, kannst du sofort loslegen! Du bekommst Zugang zum Kurs und kannst für mit den Unterlagen arbeiten! Im Anschluss erhältst du ein Weiterbildungszertifikat von oncampus, wenn du die gestellten Aufgaben erfolgreich gelöst hast.

Kooperationspartner

Life Science Nord e.V.


Dies könnte Dich auch interessieren